Die Zusatzbestimmungen des Cæremoniale Episcoporum  zum Missale Romanum

Wir wollen heute [...] die Aufmerksamkeit auf einige Aspekte richten, den Ritus der Eucharistiefeier betreffend, die nicht im „Missale Romanum“ (= MR, „editio typica tertia“ von 2008) geregelt zu sein scheinen. Weder die von der „Allgemeinen Einführung in das Messbuch“ (= AEM) vorgesehenen liturgischen Bestimmungen noch die ihm beigefügten Rubriken beschreiben einige Details der Zelebration, die, wenn auch sekundär, nicht ganz unerheblich sind.

Deshalb ist es erlaubt, sich zu fragen, ob solche „lacunae“ durch die kreativen Eingebungen des Priesters, der die Eucharistiefeier zelebriert, ausgefüllt werden können, oder ob es stattdessen spezifische Hinweise gibt, die in anderen rechtskräftigen, dokumentierten Rechtsquellen enthalten sind, auf die man zurückgreifen kann, um aus dem ehrwürdigen Erbe der Kirche zu schöpfen.

Hier geht's zum Text [Link].

Fußwaschung am Gründonnerstag: Auch Frauen zugelassen

Künftig gilt es für alle ganz förmlich: Auch Frauen dürfen für die Liturgie der Fußwaschung am Gründonnerstag ausgewählt werden. Papst Franziskus bestimmte dies in einem Brief an Kardinal Robert Sarah, Präfekt der Kongregation für den Gottesdienst und die Sakramentenordnung, verfasst am 20. Dezember und veröffentlicht am heutigen Donnerstag.

Weiterlesen ...

Paschalis Sollemnitatis

Rundschreiben der Gottesdienstkongregation über die Feier von Ostern und ihre Vorbereitung.

 

Die Kirche feiert die größten Geheimnisse der Erlösung der Menschen jährlich an den drei Tagen, die von der Messe vom Letzten Abendmahl am Gründonnerstag an bis zur Vesper des Ostersonntags gehen. Diese Zeitspanne heißt mit Recht: „die drei Tage der Kreuzigung, der Grablegung und der Auferstehung Christi“; sie werden auch „die Drei Österlichen Tage“ genannt, weil in ihnen das Ostergeheimnis dargestellt und vollzogen wird, d. h. der Hinübergang des Herrn aus dieser Welt zum Vater. Die Kirche wird durch die Feier dieses Geheimnisses, in liturgischen und sakramentalen Zeichen, mit Christus, ihrem Bräutigam, innig vereint. (Nr. 38)

 

Hier geht's zum Dokument [Link]

Gegen das Mantra von der "Niederschweilligkeit"

Aus den Vereinigten Staaten hört man von einer methodistischen Kirche, die zu Beginn der Fastenzeit Aschenkreuze to go anbietet – und zwar im drive in-Verfahren: Die Gläubigen fahren mit dem Auto vor, lassen die Scheibe herunter und bekommen die Asche aufgelegt. Nach einem kurzen Gebet kann der Alltag weitergehen.

Weiterlesen ...

Summorum Pontificum

Motu proprio von Papst Benedikt XVI. über den Gebrauch der Römischen Liturgie in der Gestalt vor der Reform von 1970.

Es gibt keinen Widerspruch zwischen der einen und der anderen Ausgabe des Missale Romanum. In der Liturgiegeschichte gibt es Wachstum und Fortschritt, aber keinen Bruch. Was früheren Generationen heilig war, bleibt auch uns heilig und groß; es kann nicht plötzlich rundum verboten oder gar schädlich sein. Es tut uns allen gut, die Reichtümer zu wahren, die im Glauben und Beten der Kirche gewachsen sind und ihnen ihren rechten Ort zu geben. [...] Im übrigen können sich beide Formen des Usus des Ritus Romanus gegenseitig befruchten. (Begleitbrief von Papst Benedikt XVI. zu "Summorum Pontificum")

Hier geht's zum Text von "Summorum Pontificum" [Link].

Hier geht's zum Text des Begleitbriefes an die Bischöfe [Link].

Aus Anlass des zehnjährigen Bestehens von "Summorum Pontificum" hat Robert Kardinal Sarah, der Präfekt der Gottesdienstkongregation, jüngst ein Referat vorbereitet, in dem er die gegenseitige Befruchtung der beiden Formen des Römischen Ritus und die "Hermeneutik der Kontinutität" behandelt und erklärt. Den Text kann man hier abrufen.

Ein nützliches Hobby - gute Ratschen

deabd034baIn einigen Tagen sind wieder viele Mädchen und Buben mit ihren geschmückten Ratschen unterwegs, um die Gläubigen an die Gebetszeiten zu erinnern.

Karl Trimmel aus Leobendorf war von Beruf Tischler und fertigt jetzt in seiner Pension Fahnen- und Schubkarrenratschen aus Holz an.

Mit dem Verkaufserlös unterstützt er verschiedenste karitative Einrichtungen, wobei ihm die Projekte von P. Georg Sporschill ein großes Anliegen sind.

Bestellungen werden gerne entgegengenommen:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Fahnenratsche: 75 cm, € 30,-
Schubkarrenratsche mit Gummibereifung: 100 cm, € 60,-

 

Sacrosanctum Concilium

Konstitution des Zweiten Vatikanums über die Heilige Liturgie.

Hier geht es zur Liturgiekonstitution [Link]

In der Nummer 10 heißt es:

[Die] Liturgie [ist] der Höhepunkt, dem das Tun der Kirche zustrebt, und zugleich die Quelle, aus der all ihre Kraft strömt. Denn die apostolische Arbeit ist darauf hingeordnet, daß alle, durch Glauben und Taufe Kinder Gottes geworden, sich versammeln, inmitten der Kirche Gott loben, am Opfer teilnehmen und das Herrenmahl genießen. Andererseits treibt die Liturgie die Gläubigen an, daß sie, mit den "österlichen Geheimnissen" gesättigt, "in Liebe eines Herzens sind"; sie betet, daß sie "im Leben festhalten, was sie im Glauben empfangen haben"; wenn der Bund Gottes mit den Menschen in der Feier der Eucharistie neu bekräftigt wird, werden die Gläubigen von der drängenden Liebe Christi angezogen und entzündet. Aus der Liturgie, besonders aus der Eucharistie, fließt uns wie aus einer Quelle die Gnade zu; in höchstem Maß werden in Christus die Heiligung der Menschen und die Verherrlichung Gottes verwirklicht, auf die alles Tun der Kirche als auf sein Ziel hinstrebt.

Hier geht es zur Liturgiekonstitution [Link].

Cardinal Sarah: The Eucharist is not a "dinner with friends", it is a sacred mystery.

Interview: Cardinal Sarah on Liturgical Wars, Criticism of the Pope, and Islam

An Aleteia exclusive and candid interview with Guinean Cardinal Robert Sarah

In this exclusive interview, Cardinal Robert Sarah, the new prefect of the Congregation for Divine Worship and the Discipline of the Sacraments, candidly discusses liturgical battles, criticism of the Pope, same sex marriage, Islam and Islamism, and how Africa can save the West.

Weiterlesen ...

Sammlung offizieller Verlautbarungen

Dem Gottesdienst soll nichts vorgezogen werden, heißt es in der Regel des hl. Benedikt. Die gut gefeierte Liturgie fordert dem Liturgen viel ab. Hier kann man sich richtig ins Studium stürzen!
Viele Verlautbarungen sind hier gesammelt und einsehbar: liturgie.de [Link]

 

button_evangelium_neu.jpg

gotteslob.jpg

heiligenlexikon_button.png

 

 

 

Joomla!-Debug-Konsole

Sitzung

Profil zum Laufzeitverhalten

Speichernutzung

Datenbankabfragen

Protokollnachrichten