26. Sonntag im Jahreskreis C - 29. September 2019

Liebe Brüder und Schwestern!

Ein Mann, der sich selbst Viehzüchter und Maulbeerfeigenpflanzer nennt, empfängt göttliche Berufung zum Propheten. Er wird im 8. vorchristlichen Jahrhundert ins Nordreich Israel gesandt. Dort prangert er die unwürdigen Zustände an: Das Fest der Faulenzer ist vorbei, hören wir in der ersten Lesung. Amos verurteilt die Regierenden, die das Wohl des Landes vergessen haben, die sich nicht kümmern um den Untergang des Volkes. Amos prophezeit Verbannung - vierzig Jahre später etwa erfolgte sie dann wirklich. 

Jesus weitet diese Anklage gegen die Regierenden aus. Auch uns nimmt er mit hinein in diese ernste Warnung, die wir im Evangelium gehört haben. Jesus setzt nicht voraus, dass der reiche Mann seinen Besitz unrechtmäßig erworben hätte. Es geht nicht um irdische Güter an sich oder um deren Erwerb, hier geht es um Menschen, um die harten Kontraste ihrer Lebensweisen, um Überfluss contra extremer Bedürftigkeit, um die Blindheit des einen wie den Mangel des anderen, die beide die Menschenwürde bedrohen. Es geht im ersten um den Egoismus, den jeder in sich trägt, und der zu Genusssucht und Besitzgier entarten kann. Denn dadurch wird man für die Würde der anderen Menschen blind, sie erscheinen einem wertlos, man behandelt Menschen wie seelenlose Sachen. 

Gerade hier setzt der Auftrag Jesu an uns ein. Unser Blick als Christ darf niemals von der Blendung irdischer Güter getrübt sein. Der Horizont unseres Denkens wird durch Jesu Erlösungstat geweitet hinein in das Neue Jerusalem, diesen neuen Himmel und die Neue Erde, die im Gottmenschen und Gottessohn uns geschenkt ist. Dies nicht aus dem Blick zu verlieren, bedeutet täglich neuen Kampf. Dazu ruft Paulus auf, wenn er seinem Schüler Timotheus schreibt: Kämpfe den guten Kampf des Glaubens, ergreife das ewige Leben.

Dort wo das Festklammern am Irdischen blind macht für die ewige Wahrheit in Jesus Christus, die er seiner Kirche anvertraut hat, verneint diese Blindheit all die Aufweise des göttlichen Erbarmens in unserem Leben, insbesondere das Zeugnis der Bibel über Jesus Christus, der aus Liebe zu uns in den Tod gegangen ist. 

Die Warnung des Herrn trifft uns alle. Lernen wir neu zu erkennen, dass unser Glaube, dass unsere Kirche nicht eines unter vielen Lebensgestaltungsmodellen darstellt, beliebig auswechselbar und gleich-wertig, sondern dass uns in Jesus Christus das Leben geschenkt ist. Und dass wir berufen sind, schon in diesem irdischen Leben durch unser Zeugnis für die Güte und Menschenfreundlichkeit unseres Gottes unseren Mitmenschen den Blick für ihr Heil neu zu öffnen. 

Amen. 

 

heiligenlexikon_button.png

button_evangelium_neu.jpg

  • Default
  • Titel
  • Datum
  • Random
MEHR ANZEIGEN Alle anzeigen

Joomla!-Debug-Konsole

Sitzung

Profil zum Laufzeitverhalten

Speichernutzung

Datenbankabfragen