• Lesejahr B

    Lesejahr B

    Mehr Markus, aber auch Johannes ... Weiterlesen
  • Lesejahr A

    Lesejahr A

    Aus dem heiligen Evangelium nach Matthäus ... Weiterlesen
  • Lesejahr C

    Lesejahr C

    Mit Lukas auf Christus schauen ... Weiterlesen
  • Herrenfeste und Heilige

    Herrenfeste und Heilige

    Das Leben Jesu Christi und der Seinen ... Weiterlesen
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • Default
  • Titel
  • Datum
  • Random
  • Dreifaltigkeitssonntag 4. Juni 2023 Der heilige Cyprian sagt uns: „Die universelle Kirche zeigt sich uns als ein Volk, dessen Einheit aus der Einheit des Vaters, des Sohnes und des Heiligen Geistes hervorgeht!“
    Weiterlesen
  • 6. Sonntag der Osterzeit - A - 14. Mai 2023     Der Apostel Johannes schildert uns in 4 Kapiteln seines Evangeliums den Abschied Jesu von seinen Jüngern. Der Fußwaschung und dem letzten Abendmahl folgen die Abschiedsreden und –Gebete. Die heutige Perikope gehört zu den Trostworten, die einen neuen Beistand ankündigen, den Heiligen Geist. Jesus beschreibt diesen neuen Beistand, um den er den Vater bitten wird:  Es ist der Geist der Wahrheit, den die Welt nicht empfangen kann, weil sie ihn nicht sieht und nicht kennt.
    Weiterlesen
  • Mit großem Einsatz verkündeten die Apostel die Auferstehung Christi. Philippus predigte in einem Gebiet, das die Juden mieden. Samaritaner und Juden standen seit der Rückkehr der Juden aus Babylon miteinander in Konflikt. Samarien liegt zwischen Judäa und Galiläa. Die Samaritaner wollten nicht, dass die Juden die Stadtmauern Jerusalems wieder aufbauten. Jesus waren sie nicht zuwider. Er nennt einen Samariter vorbildlich, welcher einen Verletzten auf der Straße versorgte. Er sprach mit der Frau am Brunnen in Samarien, die zum Glauben an Ihn fand. Die Samaritaner anerkannten nur einen Teil des Alten Testaments als Heilige Schrift, nämlich die ersten fünf Bücher. Sie gingen nicht nach Jerusalem, um Gott anzubeten, sondern hatten ein eigenes Heiligtum auf dem Berg Garizim. Diese Trennung hatte ihren
    Weiterlesen
  • 5. Sonntag der Osterzeit A – 7. Mai 2023   Was heißt eigentlich „Kirche“?   Angesichts des heutigen Evangeliums und der beiden vorangegangenen Lesungen dürfen wir uns erneut diese Frage stellen. 
    Weiterlesen
  • „Wir sind die Feuerwehrkameraden, und wenn es brennt, dann fahren wir hinaus. Der Kommandant erteilt die Befehle: Das Brandobjekt – geradeaus.“ Fröhliche Erinnerungen werden wach, wenn die Kameraden diese Worte hören. Das Konzert der Feuerwehrmusik Enzersfeld hat viele begeistert, darunter waren Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr, die mit Begeisterung und lautstark begleitet von der Musik den Feuerwehrmarsch gesungen haben. Man könnte nachdenklich werden, wenn man diese Worte probt und singt. Mit welcher Kompetenz kann ein Mensch anderen befehlen? Das wird ja nicht nur vom Kommandanten ausgesagt, sondern auch vom Maschinisten, der in der Hitze des Einsatzes lautstark handelt: „Der Maschinist schreit: Wasser Marsch.“ Menschen können nur einander befehlen, wenn sie einander akzeptieren, wenn sie die Kompetenz des anderen anerkennen. Der Kommandant sieht
    Weiterlesen
  • Gestern Nachmittag traf Papst Franziskus tausende Jugendlich in der  László-Papp-Sportarena in Budapest. Ein freiwilliger Helfer erzählte in Radio Vatikan über einen Burschen, der erst vor kurzem zum Glauben gekommen war. Schon vor eineinhalb Jahren war Papst Franziskus in Ungarn beim Eucharistischen Weltkongress. Damals war der junge Mann nicht gläubig, aber er half mit. Seitdem kam er langsam zur Überzeugung, dass es Gott gibt. Er sagte, er hatte das Gefühl, dass Papst Franziskus nur wegen ihm wieder nach Ungarn gekommen war. Es gibt diese Erfahrungen, dass man tief ins Herz getroffen wird. Der innere Mensch ist zwar nach außen nicht sichtbar. Aber in uns wirkt eine Kraft, die uns lebendig macht, die uns wünschen, träumen, hoffen lässt. Aus dieser Kraft leben
    Weiterlesen
MEHR ANZEIGEN Alle anzeigen

Alle Predigten

Alles Roger 00x.jpgDas Buch Alles Roger - Gedichte von Pfarrer Roger Ibounigg geht auf priesterforum.net online! 

Wir schreiben das Jahr des Herrn 2017.
Liturgisch befinden wir uns bei den Sonntagsevangelien im Lesejahr A.
Passend, um eine ungewöhnliche Predigtserie zu beginnen:
Humorvolle, aber auch ernste Gedichte,
vor allem zu Sonntagsevangelien,
aus 25 Priesterjahren,
erschließen uns Gottes Wort,
ergänzt durch lustige Illustrationen,
aus ungewöhnlichen Perspektiven.

Alles Roger 004.jpgAlles Roger 005.jpg

Der Autor Roger Ibounigg ist Pfarrer von Pöllau und Pöllauberg (Diözese Graz-Seckau). Für viele Menschen ist er ein beliebter Seelsorger, Beichtvater und Ansprechpartner in Glaubensfragen. Als Initiator des Pöllauer Jugendtreffens tut er viel für die junge Generation. Originell und tiefgehend sind nicht nur seine Predigten und Gedichte, sondern auch seine selbstgeschriebenen Lieder. Dieses handelt vom Sonntag:  

 Eine große Bereicherung stellen die lustigen Zeichnungen dar. Sie stammen aus der Feder von Josef "Seppi" Promitzer. Er ist kath. Theologe, Cartoonist und Clown.

Wo kann ich das Buch bestellen? Ganz einfach mit Pfarrer Roger in Kontakt treten: hier zum Kontaktformular. Der Erlös kommt einer Kirchenrenovierung vor Ort zugute. 

Das Team von priesterforum.net freut sich über die originellen Predigten, die in den nächsten drei Jahren kontinuierlich online erscheinen werden. Jeweils am Montag wird die Predigt für den kommenden Sonntag veröffentlicht. Sie sind ein Grund mehr, um den Newsletter von priesterforum.net zu abbonieren - für jene, die das noch nicht getan haben: siehe unten. Der Newsletter erscheint jeden Samstag.

heiligenlexikon_button.png

button_evangelium_neu.jpg

Joomla!-Debug-Konsole

Sitzung

Profil zum Laufzeitverhalten

Speichernutzung

Datenbankabfragen