• Lesejahr B

    Lesejahr B

    Mehr Markus, aber auch Johannes ... Weiterlesen
  • Lesejahr A

    Lesejahr A

    Aus dem heiligen Evangelium nach Matthäus ... Weiterlesen
  • Lesejahr C

    Lesejahr C

    Mit Lukas auf Christus schauen ... Weiterlesen
  • Herrenfeste und Heilige

    Herrenfeste und Heilige

    Das Leben Jesu Christi und der Seinen ... Weiterlesen
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • Default
  • Titel
  • Datum
  • Random
  • 2. Sonntag der Osterzeit - 27. April 2025   „Ich war tot, doch siehe, ich lebe in alle Ewigkeit“ – Das ist die alles überwindende Aussage, die Johannes in seiner Vision vom Herrn hört. Ein Wort des Lebens, das wir verstehen können, weil uns das Osterfest und die Auferstehung des Herrn als klares Faktum in der Heilsgeschichte am Anfang der Kirche erscheinen. 
    Weiterlesen
  • Weißer Sonntag C 2025 250.000 Gläubige verabschiedeten sich am Sarg von Papst Franziskus, ebenso viele waren zu seinem Requiem auf den Petersplatz gekommen. Über 700 Bischöfe, 250 Kardinäle und Tausende Priester beteten mit ihnen um das ewige Leben für den verstorbenen Bischof von Rom. Der 91-jährige Dekan, d.h. Leiter des Kardinalskollegiums predigte mit kräftiger Stimme und zelebrierte die Hl. Messe unter strahlendem Himmel. Papst Franziskus war der direkte Kontakt zu den Gläubigen wichtig. Er war bekannt für seine spontanen Besuche und Anrufe bei einfachen Menschen, die ihn in seinem Leben begleitet hatten oder die seine Zuwendung brauchten. Diese Unmittelbarkeit finden wir bei Jesus Christus. Er spricht Menschen an, wie heute den zweifelnden Apostel Thomas. Er sieht ihre Ängste und hebt
    Weiterlesen
  • Ostermontag, 21. April 2025   Das heutige Evangelium erzählt die Geschichte von zwei Jüngern, die Jerusalem nach der Kreuzigung verlassen, erfüllt von Trauer und Verwirrung. Auf ihrem Weg gesellt sich Jesus zu ihnen, doch sie erkennen ihn nicht. Er wandert mit ihnen und befragt sie nach dem Grund ihrer Trauer. Dann beginnt er, ihnen die Schriften auszulegen und ihnen zu erklären, dass der Messias leiden und auferstehen musste.
    Weiterlesen
  • Ostersonntag, 20. April 2025   Die Auferstehung Jesu Christi markiert den Triumph des Lebens über den Tod und die Verheißung ewigen Lebens für die Gläubigen. Die Auferstehung ist der Eckpfeiler unseres Glaubens, denn ohne sie wäre unser Glaube vergeblich und unsere Hoffnung leer. Durch seine Auferstehung hat Christus den Tod besiegt und uns den Weg zum ewigen Leben geebnet.
    Weiterlesen
  • Dass Christus von den Toten auferstanden ist, bekennen wir als Christen. Und was folgt der Auferstehung? Ist das ein isoliertes Ereignis? Hat es überhaupt Konsequenzen? Jesus sagte zu den Aposteln beim Letzten Abendmahl: „Glaubt an Gott und glaubt an mich!“ (Joh 14,1) Geht Er da zu weit? Wie kann Er sagen, dass die Apostel an Ihn glauben sollen, wenn Er nicht selbst Gott ist? Manche meinen, das hätte Johannes sehr spät geschrieben, irgendwann Ende des ersten Jahrhunderts. Da seien gar nicht die Worte Jesu, sondern eine späte Interpretation der Christen. Aber warum hätten die Hohenpriester eigentlich Jesus anklagen sollen? Er war kein politischer Anführer, das wussten alle. Er sammelte keine Bewaffneten um sich. Sein einziger Inhalt war, die Versöhnung mit
    Weiterlesen
  • Osternacht 2025   In dieser heiligen Nacht stehen wir an der Schwelle zu etwas Neuem. Wir haben die Dunkelheit der Fastenzeit und die Trauer des Karfreitags durchlebt. Nun versammeln wir uns in Erwartung des strahlenden Morgens der Auferstehung. In den Lesungen dieser Nacht hören wir von Triumph über Tod und Dunkelheit, von Erlösung und Befreiung.
    Weiterlesen
MEHR ANZEIGEN Alle anzeigen

Alle Predigten

heiligenlexikon_button.png

button_evangelium_neu.jpg

Joomla!-Debug-Konsole

Sitzung

Profil zum Laufzeitverhalten

Speichernutzung

Datenbankabfragen

Protokollnachrichten