Video

  • Wie erkennt man seinen Berufungsweg? (P. Bernhard Vošicky OCist)

    Pater Bernhard Vošicky OCist, Heiligenkreuz

    Pater Bernhard Vošicky OCist ist nicht nur Theologieprofessor,
    sondern auch ein beliebter Beichtvater und Seelsorger vom Stift Heiligenkreuz.
    Er gibt uns einen Tipp, wie man seine Berufung erkennen kann:
    "Die erste Voraussetzung für die Berufung ist das hörende Herz. 
    Sehr schön dargestellt bei König Salomo im Alten Testament..."

    Aber hör' selbst! ????

  • Wie finde ich heute meine Berufung? (Pfarrer Thomas Maleja)

    Pfarrer Thomas Maleja, St. Goar Flieden

    Wie finde ich heute meine Berufung, Herr Pfarrer?
    Über den Weg "in das Hören hinein", damit ich Gottes Stimme vernehmen kann.

  • Wie findet der Priester seine Identität? (Otto Neubauer)

    Unsere Gesellschaft steht allgemein vor einer Herausforderung was die Frage der Identität betrifft. Das geht natürlich auch in die Kirche hinein. Die Frage sei gar nicht so ohne, meint Otto Neubauer. Gleichzeitig bestehe in dieser Situation die Chance, das Eigentliche und die Essenz wieder freizulegen. Was ist für den Priester identitätsstiftend? Otto Neubauer hat uns eine gute Antwort geschenkt.

  • Wie hast Du Deine Berufung erkannt? (Sr. Nathanaela Gmoser)

    Schwester Nathanaela Gmoser, Wien

    "Es gab ein entscheidendes Erlebnis, das mich auf diesen Weg gebracht hat. Ich war auf einem Jugendtreffen. Dort hat es geheißen, dass sich zwei junge Männer - damals in meinem Alter, etwa 19 oder 20 - auf den Weg machten: Der eine ins Priesterseminar, der andere ins Kloster..."

    Wer es weiter wissen will --> Lautsprecher einschalten und Play-Taste betätigen.

  • Wie kann man Mut finden, seiner Berufung zu folgen? (Sr. Nathanaela Gmoser)

    Schwester Nathanaela Gmoser, Wien

    "Was kann ich wirklich verlieren? Vielleicht muss man es einfach probieren."
    Irgendwann müsse man also zu dem Punkt kommen, dass man es einfach probiert.
    Auf dem Weg bekomme man auch Zeichen, über die uns Gott zeigt, was gut ist.

  • Wie mit Mängel und Sünden innerhalb der Kirche umgehen? (Regens Martin Leitner)

    Unzulänglichkeiten, Mängel und sogar Sünden gibt es innerhalb der Kirche. Diese Wirklichkeit tut gutgesinnten Christen oft weh - vor allem, wenn sie sich auf den Weg in die engere Nachfolge bzw. in den Dienst der Kirche machen. Gleichzeitig spüren sie jedoch: ich sollte trotzdem weitergehen, weil Gott mich in seinen Dienst ruft. Wie kann man mit dieser Spannung umgehen? (Redaktion)
    Danke für Ihre ermutigende und richtungsweisende Antwort auf diese ernste Frage, Regens Martin Leitner!

  • Womit fängt die Berufungsgeschichte an? (Pater George Elsbett LC)

    Pater George Elsbett LC, Wien

    P. George Elsbett ist 1972 in London geboren und in Kanada aufgewachsen. Aktuell wirkt er als Regionalkoordinator des Regnum Christi in Österreich. 1993 trat er in das Noviziat ein und studierte Philosophie und Theologie in Rom. 2003 wurde er zum Priester geweiht und wirkt seither in Österreich. Er hat sich auf die Theologie des Leibes, die Ehe- und die Berufungspastoral spezialisiert.

  • Wunder einer Weihnachtsnacht

    Wunder einer Weihnachtsnacht Screenshot Youtube Trailer

    Inhalt

    Der Film erzählt eine nette und durchaus emotionale Geschichte über den Holzschnitzer Jonathan Toomey, der gebeten wird, eine neue Krippe für den jungen Thomas anzufertigen. Die Mutter von Thomas bittet den Schnitzer, ihren Sohn bei der Arbeit zusehen zu lassen. Zunächst stellt die Gegenwart des Jungen für Jonathan eine hohe Belastprobe dar, doch allmählich beginnt er durch den Kontakt mit Thomas, die Freude am Leben wieder zu finden, welche er durch den Verlust eines geliebten Menschen verloren hatte. Die verschmitzte Art des Jungen, welche vor allem dann zum Ausdruck kommt, wenn er seine hohen Ansprüche an die Krippe äußert, und die etwas kühle aber doch amüsante Art und Weise des Holzschnitzers damit umzugehen, werden dem Zuschauer das ein oder andere Mal ein Lächeln auf die Lippen zaubern. Schlussendlich kann der Film als Ganzer überzeugen und zur Steigerung der Vorfreude auf Weihnachten beitragen.
    Für Familien und insbesondere Kinder bestens geeignet, natürlich besonders im Vorfeld von Weihnachten.
    Der Film erhält von mir die Note 1,7.

    Details zum Film

    FSK 6
    Laufzeit ca. 88 min
    Erscheinungsjahr 2011

Joomla!-Debug-Konsole

Sitzung

Profil zum Laufzeitverhalten

Speichernutzung

Datenbankabfragen

Protokollnachrichten