Erneuerung der Kirche

  • Rebuilt – Ressourcen zur Erneuerung von kath. Pfarren

    Gläubige wecken, Verlorene erreichen, der Kirche Gewicht verleihen.

    Warum die Seite rebuiltdeutsch.wordpress.com?
    Als mir ein guter Freund das BuchRebuilt von Fr. Michael White und Tom Corcoran empfahl, war ich davon so begeistert, dass ich meine Freude darüber gleich irgendwie teilen wollte. Schließlich bin ich selbst Seelsorger einer Pfarre in Oberösterreich, und mir sind viele der angesprochenen Themen nicht unbekannt!

    Das Buch Rebuilt ist mittlerweile auf Deutsch übersetzt, und beim Vertriebspartner Ezechiel zu beziehen. Hier, in diesem Blog werden die Online Book Resources übersetzt, die als praktische Handreiche zu verstehen sind. Wenn ihr Anmerkungen oder Korrekturen habt, schreibt mir bitte. Möge der Heilige Geist Gottes durch dieses Buch viele Menschen ermutigen, selbst aktiv in der Erneuerung der katholischen Pfarren aktiv zu werden!

    In Christus, P. Thomas Gögele

    Hier geht's zur dt. Seite von rebuilt [Link].

  • Sacrosanctum Concilium

    Konstitution des Zweiten Vatikanums über die Heilige Liturgie.

    Hier geht es zur Liturgiekonstitution [Link]

    In der Nummer 10 heißt es:

    [Die] Liturgie [ist] der Höhepunkt, dem das Tun der Kirche zustrebt, und zugleich die Quelle, aus der all ihre Kraft strömt. Denn die apostolische Arbeit ist darauf hingeordnet, daß alle, durch Glauben und Taufe Kinder Gottes geworden, sich versammeln, inmitten der Kirche Gott loben, am Opfer teilnehmen und das Herrenmahl genießen. Andererseits treibt die Liturgie die Gläubigen an, daß sie, mit den "österlichen Geheimnissen" gesättigt, "in Liebe eines Herzens sind"; sie betet, daß sie "im Leben festhalten, was sie im Glauben empfangen haben"; wenn der Bund Gottes mit den Menschen in der Feier der Eucharistie neu bekräftigt wird, werden die Gläubigen von der drängenden Liebe Christi angezogen und entzündet. Aus der Liturgie, besonders aus der Eucharistie, fließt uns wie aus einer Quelle die Gnade zu; in höchstem Maß werden in Christus die Heiligung der Menschen und die Verherrlichung Gottes verwirklicht, auf die alles Tun der Kirche als auf sein Ziel hinstrebt.

    Hier geht es zur Liturgiekonstitution [Link].

  • Summorum Pontificum

    Motu proprio von Papst Benedikt XVI. über den Gebrauch der Römischen Liturgie in der Gestalt vor der Reform von 1970.

    Es gibt keinen Widerspruch zwischen der einen und der anderen Ausgabe des Missale Romanum. In der Liturgiegeschichte gibt es Wachstum und Fortschritt, aber keinen Bruch. Was früheren Generationen heilig war, bleibt auch uns heilig und groß; es kann nicht plötzlich rundum verboten oder gar schädlich sein. Es tut uns allen gut, die Reichtümer zu wahren, die im Glauben und Beten der Kirche gewachsen sind und ihnen ihren rechten Ort zu geben. [...] Im übrigen können sich beide Formen des Usus des Ritus Romanus gegenseitig befruchten. (Begleitbrief von Papst Benedikt XVI. zu "Summorum Pontificum")

    Hier geht's zum Text von "Summorum Pontificum" [Link].

    Hier geht's zum Text des Begleitbriefes an die Bischöfe [Link].

    Aus Anlass des zehnjährigen Bestehens von "Summorum Pontificum" hat Robert Kardinal Sarah, der Präfekt der Gottesdienstkongregation, jüngst ein Referat vorbereitet, in dem er die gegenseitige Befruchtung der beiden Formen des Römischen Ritus und die "Hermeneutik der Kontinutität" behandelt und erklärt. Den Text kann man hier abrufen.

  • Über das Fasten und ein persönliches Zeugnis (Stefan Oster, Pastoraltagung 2015-Teil III)

    Im Oktober 2015 bestritt Bischof Dr. Stefan Oster SDB die Pastoraltagung im Bistum Passau. Sein Vortrag stand unter dem Titel „Brannte uns nicht das Herz? Dem Herrn neu begegnen.“ Hier sehen Sie den dritten und letzten Vortrag in diesem Rahmen. HIER geht's zur Videoaufzeichnung der Katechese [LINK].

  • Über das Sakrament der Buße (Benedikt XVI.)

    ANSPRACHE VON BENEDIKT XVI.AN DIE TEILNEHMER EINES VON DERAPOSTOLISCHEN PÖNITENTIARIE VERANSTALTETEN KURSESÜBER DAS "FORUM INTERNUM"

    Donnerstag, 11. März 2010

    "Liebe Priester, welch einen außerordentlichen Dienst hat der Herr uns anvertraut! Wie er sich in der Eucharistiefeier in die Hände des Priesters hineingibt, um weiter in seinem Volk gegenwärtig zu sein, so vertraut er sich in ähnlicher Weise im Sakrament der Versöhnung dem Priester an, damit die Menschen die Umarmung erfahren, mit der der Vater den verlorenen Sohn wieder aufnimmt, ihm die Würde als Sohn zurückgibt und ihn wieder in vollem Umfang als Erben einsetzt."

  • Videoprojekt Wie.Priestersein

  • Vom Verlust des Heiligen und von der Sehnsucht nach Aufbruch (Stefan Oster)

    "Die Krise der Kirche in Europa ist eine Krise christlicher Identität. Der Glaube ist eine Form zu leben, eine Weise, die Welt zu sehen, ein Bewegung, Gemeinschaft zu bilden – und zwar, weil wir durch und in Christus Gott als unseren Vater kennen und mit ihm in Beziehung sind, als dem absolut Heiligen und zugleich dem ganz Nahen. In dem Maß, in dem wir Gott immer weniger kennen und lieben, zerfällt Gemeinschaft, verändert sich unser Blick auf die Welt und verändert sich unsere Art zu leben. Glaubensverlust macht ängstlicher, egoistischer und fördert Gemeinschaftsbildungen, die auf anderen Motiven gründen als darin, Gott und die Menschen lieben zu wollen. Der anwachsende Populismus mit seiner Illusion, einfache Lösungen anbieten zu können, die ökonomische und ökologische Krise, die Flüchtlingskrise, die Krise Europas sind in der Tiefe auch – und aus meiner Sicht vor allem – eine Krise des christlichen Fundaments unseres Kontinentes. Im Folgenden versuche ich den Zustand der Kirche in Deutschland anhand ausgewählter, konkreter Phänomene zu umreißen. Vieles davon ist wohl ähnlich in den Kirchen anderer Länder unseres Kontinents."

    Hier [Link]geht's zur Wortmeldung von Bischof Stefan Oster (zgl. Quelle).

     

  • Vorschläge für eine Gebetsstunde zur Heiligung der Priester (Kleruskongregation 2013)

    Es folgen Vorschläge für eine Gebetsstunde für den Bischof und das Presbyterium als Gebetsvigil vor dem Weltgebetstag oder auch am Tag selbst:

    Quelle: clerus.org

    EUCHARISTISCHE ANBETUNG

    Lied zum Einzug

    Liturgische Begrüßung durch den Bischof. Es folgt das Gebet.

    Lasset uns beten.

  • Zwölf Tugenden (kuriale Antibiotika) - Papst Franziskus am 21.12.2015

    WEIHNACHTSEMPFANG FÜR DIE RÖMISCHE KURIE
    ANSPRACHE VON PAPST FRANZISKUS
    Clementina-Saal
    Montag, 21. Dezember 2015

    Papst Franziskus richtet sich, 
    wie er selbst sagt, mit einem unerschöpflichen
    „Katalog der notwendigen Tugenden“
    an die römische Kurie.
    Dieser Katalog gelte aber nicht nur für die,
    welche in der Kurie Dienst tun,
    sondern auch für alle, die ihre Weihe
    oder ihre Arbeit für die Kirche
    fruchtbar machen wollen.
    Hier die Ansprache in voller Länge [LINK].

    Auf Youtube findet sich die Ansprache als Filmaufnahme, mit deutscher Synchronübersetzung:

Joomla!-Debug-Konsole

Sitzung

Profil zum Laufzeitverhalten

Speichernutzung

Datenbankabfragen