Videoprojekt Wie.Priestersein

Ist es schwierig Priester zu sein? (Regens Martin Leitner)

Ist es schwierig Priester zu sein? (Regens Martin Leitner)

Was ist das Schönste am Priestertum? (Pater Bernhard Vosicky)

Was ist das Schönste am Priestertum? (Pater Bernhard Vosicky)

Hl. Pfarrer von Ars - Schutzpatron der Priester (Luc Emmerich CSJ)

Hl. Pfarrer von Ars - Schutzpatron der Priester (Luc Emmerich CSJ)

Finde deine Berufung! (George Elsbett LC)

Finde deine Berufung! (George Elsbett LC)

Gesucht wird ein Mensch,
dessen Herz so brennt von Liebe ...

Die Videos zielen darauf zwei Fragen zu beantworten.

Wir thematisieren die Berufungssuche:
Wie - ich könnte Priester werden?

Und wir sprechen über das Leben als Pfarrer, Kaplan und priesterlicher Seelsorger:
Wie kann ich ein guter Priester sein?



Abonnieren Sie uns auf YouTube oder Facebook, um regelmäßig die neuen Katechesen und Interviews zu sehen!

Mehr erfahren
Predigten
Für Sonn- und Feiertage



Predigt finden

Spotlights

Aktuelles

Predigten

  • Dreifaltigkeitssonntag

    Dreifaltigkeitssonntag

    Dreifaltigkeitssonntag 4. Juni 2023 Der heilige Cyprian sagt uns: „Die universelle Kirche zeigt sich uns als ein Volk, dessen Einheit aus der Einheit des Vaters, des Sohnes und des Heiligen Geistes hervorgeht!“

    Weiterlesen
  • 6. Sonntag in der Osterzeit 2023

    Mit großem Einsatz verkündeten die Apostel die Auferstehung Christi. Philippus predigte in einem Gebiet, das die Juden mieden. Samaritaner und Juden standen seit der Rückkehr der Juden aus Babylon miteinander in Konflikt. Samarien liegt zwischen Judäa und Galiläa. Die Samaritaner wollten nicht, dass die Juden die Stadtmauern Jerusalems wieder aufbauten. Jesus waren sie nicht zuwider. Er nennt einen Samariter vorbildlich, welcher einen Verletzten auf der Straße versorgte. Er sprach mit der Frau am Brunnen in Samarien, die zum Glauben an Ihn fand. Die Samaritaner anerkannten nur einen Teil des Alten Testaments als Heilige Schrift, nämlich die ersten fünf Bücher. Sie gingen nicht nach Jerusalem, um Gott anzubeten, sondern hatten ein eigenes Heiligtum auf dem Berg Garizim. Diese Trennung hatte ihren

    Weiterlesen
  • 6. Sonntag der Osterzeit A

    6. Sonntag der Osterzeit A

    6. Sonntag der Osterzeit - A - 14. Mai 2023     Der Apostel Johannes schildert uns in 4 Kapiteln seines Evangeliums den Abschied Jesu von seinen Jüngern. Der Fußwaschung und dem letzten Abendmahl folgen die Abschiedsreden und –Gebete. Die heutige Perikope gehört zu den Trostworten, die einen neuen Beistand ankündigen, den Heiligen Geist. Jesus beschreibt diesen neuen Beistand, um den er den Vater bitten wird:  Es ist der Geist der Wahrheit, den die Welt nicht empfangen kann, weil sie ihn nicht sieht und nicht kennt.

    Weiterlesen
  • 5. Sonntag in der Osterzeit 2023

    „Wir sind die Feuerwehrkameraden, und wenn es brennt, dann fahren wir hinaus. Der Kommandant erteilt die Befehle: Das Brandobjekt – geradeaus.“ Fröhliche Erinnerungen werden wach, wenn die Kameraden diese Worte hören. Das Konzert der Feuerwehrmusik Enzersfeld hat viele begeistert, darunter waren Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr, die mit Begeisterung und lautstark begleitet von der Musik den Feuerwehrmarsch gesungen haben. Man könnte nachdenklich werden, wenn man diese Worte probt und singt. Mit welcher Kompetenz kann ein Mensch anderen befehlen? Das wird ja nicht nur vom Kommandanten ausgesagt, sondern auch vom Maschinisten, der in der Hitze des Einsatzes lautstark handelt: „Der Maschinist schreit: Wasser Marsch.“ Menschen können nur einander befehlen, wenn sie einander akzeptieren, wenn sie die Kompetenz des anderen anerkennen. Der Kommandant sieht

    Weiterlesen
  • 5. Sonntag der Osterzeit

    5. Sonntag der Osterzeit

    5. Sonntag der Osterzeit A – 7. Mai 2023   Was heißt eigentlich „Kirche“?   Angesichts des heutigen Evangeliums und der beiden vorangegangenen Lesungen dürfen wir uns erneut diese Frage stellen. 

    Weiterlesen
  • 4. Sonntag in der Osterzeit 2023

    Gestern Nachmittag traf Papst Franziskus tausende Jugendlich in der  László-Papp-Sportarena in Budapest. Ein freiwilliger Helfer erzählte in Radio Vatikan über einen Burschen, der erst vor kurzem zum Glauben gekommen war. Schon vor eineinhalb Jahren war Papst Franziskus in Ungarn beim Eucharistischen Weltkongress. Damals war der junge Mann nicht gläubig, aber er half mit. Seitdem kam er langsam zur Überzeugung, dass es Gott gibt. Er sagte, er hatte das Gefühl, dass Papst Franziskus nur wegen ihm wieder nach Ungarn gekommen war. Es gibt diese Erfahrungen, dass man tief ins Herz getroffen wird. Der innere Mensch ist zwar nach außen nicht sichtbar. Aber in uns wirkt eine Kraft, die uns lebendig macht, die uns wünschen, träumen, hoffen lässt. Aus dieser Kraft leben

    Weiterlesen
  • 3. Sonntag in der Osterzeit 2023

    Die Jünger waren enttäuscht über den einsamen Tod Jesu am Kreuz. Am Palmsonntag war er noch bejubelt in Jerusalem eingezogen. Die Hohenpriester erreichten es danach, dass Jesus von den Römern hingerichtet wurde. Die Jünger zerstreuten sich. Die einen blieben in Jerusalem. Sie trafen sich hinter verschlossenen Türen. Heute haben wir von zweien gehört, die in ihr Dorf nach Hause gingen. Es waren Kleopas, der Onkel Jesu, und ein zweiter Jünger. Jesus gesellte sich zu ihnen, als sie unterwegs waren. Erstaunlicherweise erkannten sie ihn nicht. Woran lag das? Sie werden ihn doch angesehen haben. Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass sie so verweinte Augen gehabt hätten, dass sie ihn nicht erkannten. Sie erwarteten nicht, dass er bei ihnen war. Für

    Weiterlesen
  • 3. Sonntag der Osterzeit

    3. Sonntag der Osterzeit

    3. Sonntag der Osterzeit A  Petrus geht mit seinen Zuhörern am Pfingsttag ziemlich stark ins Gericht. »ihn […] habt ihr durch die Hand von Gesetzlosen ans Kreuz geschlagen und umgebracht.« – so spricht er von seinem auferstandenen Herrn und Meister. Die Kraft des Heiligen Geistes gibt ihm den Mut dazu, mit altem Fehlglauben, mit festgefahrenen Strukturen abzurechnen. Paulus geht ebenso mit den Lesern seines Briefes um. Jesus hat uns – so sagt er, aus der nichtigen, von früher übernommenen Lebensweise herausgeholt und erlöst. 

    Weiterlesen
  • Weisser Sonntag 2023

    „Ihn habt ihr nicht gesehen und dennoch liebt ihr Ihn; ihr seht Ihn auch jetzt nicht; aber ihr glaubt an Ihn...“ (1 Petr 1,8) Wie kann man jemandem vertrauen, den man nicht sieht? Wir leben aus der Überlieferung unserer Religion. Und gleichzeitig ist es faszinierend zu fragen: Was ist Auferstehung? Wie kann man sich den Himmel vorstellen? Manche Philosophen meinen, Religion wäre nur dazu da, um von der harten Realität des Lebens abzulenken. Aber warum weihen Menschen ihr Leben im Glauben? Warum investieren sie so viel in etwas, was manche als Illusion ansehen? Der Apostel Thomas war nicht dabei, als Christus am ersten Tag nach Seiner Auferstehung den Jüngern erschien. Er zweifelte daran, dass sie wirklich Christus gesehen hatten.  Aber

    Weiterlesen
  • Sonntag der Barmherzigkeit, 16.4.2023

    Sonntag der Barmherzigkeit, 16.4.2023

    Sonntag der Barmherzigkeit / Weißer Sonntag, 16.4.2023   „Mein Herr und mein Gott“ – Mit diesen Worten bezeugt der Apostel Thomas nun seinen neu gewonnen Glauben an den auferstandenen Herren und Heiland.  „Mein Herr und mein Gott“ – Ein Wort der Bestätigung, dass Christus wirklich von den Toten erstanden ist – und jetzt vor ihm steht, mit den Wundmalen seines Martertodes am Leib. Thomas gab sich nicht mit dem Zeugnis der Frauen, auch nicht mit dem seiner Mitbrüder zufrieden. Thomas will es genau wissen – er benötigt einen handfesten Beweis für die Auferstehung seines Meisters. Auch dieser Beweis wird ihm von Jesus nicht verweigert. - Die Kraft, die Macht seiner Auferstehung überwindet auch den letzten Zweifel bei seinen Jüngern. Aus dem Zweifler Thomas wird einer, der

    Weiterlesen
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
Um und für Priester beten
Klopfen wir an das Vaterherz Gottes und erbitten wir heiligmäßige Priester und Ordensleute!



Beten

Priesterforum in Facebook

Medien

Wir auf <span>Youtube</span>

Wir auf Youtube

Auf YouTube findest Du unsere Katechesen und Kurzvids sowie viele interessante Playlists.

View more
Wir auf <span>Facebook</span>

Wir auf Facebook

Über Facebook hast Du die Möglichkeit, mit uns in Verbindung zu bleiben.

View more
Wir auf <span>Soundcloud</span>

Wir auf Soundcloud

Auf SoundCloud kannst Du unser Hörbuch 100Wunder, verschiedene Katechesen und Predigten anhören.

View more
<span>Samstags newsletter</span>

Samstags newsletter

Wöchentlich senden wir unseren Abonnenten einer E-Mail mit den neuersten Beiträgen unserer Webseite

View more
Materialien <span>Priestertum</span>

Materialien Priestertum

Vorträge, Zeugnisse, Lehramtstexte uam. zur Vertiefung der priesterlichen Spiritualität. Lass Dich einfach inspirieren!

View more

priesterforum.net

Die Plattform für katholische Priester und solche, die es werden wollen. Wir wollen jungen Männern, die eine Priesterberufung spüren, ermutigen.

Wir widmen uns verschiedenen Themen des Glaubens. Vor allem aber der Predigt, dem Wesen des Priesterseins und der Berufungsfindung.

Wir bitten herzlich um Spenden!

Auf sie sind wir angewiesen, um die erforderlichen materiellen Mittel aufbringen zu können. Die Vereinsmitglieder engagieren sich ausschließlich ehrenamtlich. Der Verein Priesterforum ist gemäß Statut nicht auf Gewinn ausgerichtet.

Unser Konto lautet auf:
Priesterforum
AT49 2020 5010 0004 3883

mit uns verbunden bleiben

Samstagnewsletter

 

Joomla!-Debug-Konsole

Sitzung

Profil zum Laufzeitverhalten

Speichernutzung

Datenbankabfragen