Videoprojekt Wie.Priestersein

Ist es schwierig Priester zu sein? (Regens Martin Leitner)

Ist es schwierig Priester zu sein? (Regens Martin Leitner)

Was ist das Schönste am Priestertum? (Pater Bernhard Vosicky)

Was ist das Schönste am Priestertum? (Pater Bernhard Vosicky)

Hl. Pfarrer von Ars - Schutzpatron der Priester (Luc Emmerich CSJ)

Hl. Pfarrer von Ars - Schutzpatron der Priester (Luc Emmerich CSJ)

Finde deine Berufung! (George Elsbett LC)

Finde deine Berufung! (George Elsbett LC)

Gesucht wird ein Mensch,
dessen Herz so brennt von Liebe ...

Die Videos zielen darauf zwei Fragen zu beantworten.

Wir thematisieren die Berufungssuche:
Wie - ich könnte Priester werden?

Und wir sprechen über das Leben als Pfarrer, Kaplan und priesterlicher Seelsorger:
Wie kann ich ein guter Priester sein?



Abonnieren Sie uns auf YouTube oder Facebook, um regelmäßig die neuen Katechesen und Interviews zu sehen!

Mehr erfahren
Predigten
Für Sonn- und Feiertage



Predigt finden

Spotlights

Aktuelles

Sonntag, April 20, 2025 Lesejahr C 64
Freitag, April 18, 2025 Lesejahr C 58
Donnerstag, April 17, 2025 Lesejahr C 66
Samstag, April 12, 2025 Lesejahr C 48
Freitag, April 11, 2025 Lesejahr C 34
Freitag, April 11, 2025 Lesejahr C 34

Predigten

  • Osternacht C 2025

    So wie Gott uns erschaffen hat, so spricht Er auch mit uns. Was vor den Augen liegt, das Sichtbare, das Greifbare ist Zeichen einer inneren Wirklichkeit. Am Gründonnerstag haben wir uns an die Zeichen Jesu erinnert: die Fußwaschung, die Eucharistie und das Priestertum. Heute in der Osternacht, der Nacht der Nächte, wird Gott selbst im Menschen zum Zeichen. Jesus Christus ist Gott im Menschen. Der Mensch stirbt, aber durch Seine innige, untrennbare Verbindung mit Gott ersteht Er von den Toten. Wir haben Ihn in den Kartagen begleitet: vom Einzug in Jerusalem über den Verrat des Judas, vom Letzten Abendmahl über den Prozess vor Pontius Pilatus, von der Auslieferung an die Hohenpriester über Seinen Tod am Kreuz – die Evangelisten berichten klar

    Weiterlesen
  • Ostersonntag C 2025

    Dass Christus von den Toten auferstanden ist, bekennen wir als Christen. Und was folgt der Auferstehung? Ist das ein isoliertes Ereignis? Hat es überhaupt Konsequenzen? Jesus sagte zu den Aposteln beim Letzten Abendmahl: „Glaubt an Gott und glaubt an mich!“ (Joh 14,1) Geht Er da zu weit? Wie kann Er sagen, dass die Apostel an Ihn glauben sollen, wenn Er nicht selbst Gott ist? Manche meinen, das hätte Johannes sehr spät geschrieben, irgendwann Ende des ersten Jahrhunderts. Da seien gar nicht die Worte Jesu, sondern eine späte Interpretation der Christen. Aber warum hätten die Hohenpriester eigentlich Jesus anklagen sollen? Er war kein politischer Anführer, das wussten alle. Er sammelte keine Bewaffneten um sich. Sein einziger Inhalt war, die Versöhnung mit

    Weiterlesen
  • Gründonnerstag

    Gründonnerstag

    Gründonnerstag – 17. April 2025   Im Buch Exodus finden wir den Ursprung des Paschafestes. Gott sprach zu Mose und Aaron in Ägypten und erklärte:  »Dieser Monat soll die Reihe eurer Monate eröffnen, er soll euch als der Erste unter den Monaten des Jahres gelten.« 

    Weiterlesen
  • 4. Fastensonntag C

    4. Fastensonntag C

    4. Fastensonntag C - 30. März 2025 Das Buch Josua hat uns heute vom Ende der Wüstenwanderung des Volkes Israel berichtet. In Gilgal wird das Pascha gefeiert. Ein Zeichen vom Ankommen in der neuen Heimat ist, dass das Volk nun vom Ertrag des Landes leben kann, nicht mehr auf das Manna angewiesen ist. So bleibt das Manna von diesem Moment an aus. 

    Weiterlesen
  • 5. Fastensonntag C

    5. Fastensonntag C

    5.  Fastensonntag im Lesejahr C - 6. April 2025   Fünfter Fastensonntag – Passionssonntag. Bevor wir am kommenden Sonntag die heiligen Tage der Karwoche beginnen, sind wir aufgefordert, Gottes Wirkmacht und seine Barmherzigkeit in besonderer Weise zu betrachten. 

    Weiterlesen
  • Palmsonntag C

    Palmsonntag C

    Palmsonntag im Lesejahr C – 13.5.2025 Der Palmsonntag ist von zwei gegensätzlichen Ereignissen geprägt: dem triumphalen Einzug Jesu in Jerusalem und der Lesung der Passion. Die Riten des Palmsonntages spiegeln die Freude des Volkes wider, das auf den Messias wartet, sind aber gleichzeitig als Liturgie »der Passion« im vollen Sinne gekennzeichnet. Die festlichen Rufe gehen mit brutaler Folter einher. Diese Worte, die verstörendsten, die bewegendsten, die in seiner Todesqual vom Kreuz gesprochen wurden, stehen heute in lautem, offensichtlichem Gegensatz zu jenem »Hosanna«, das auch während der Prozession mit den Palmen widerhallt.

    Weiterlesen
  • 3. Fastensonntag C 2025

    Das Evangelium vom Feigenbaum ist zwar kein botanisches Lehrbeispiel, aber ein schönes Bild für die Geduld, die Gott mit uns Menschen hat. Er ist ja der Herr der Welt. Sie ist Sein Eigentum. Wir sind nur Gast auf Erden. Der Feigenbaum im Evangelium verbraucht das Wasser, nimmt Nährstoffe aus der Erde. Man könnte einwenden, dass er zumindest Schatten bringt. Aber dafür wurde er nicht gepflanzt. Der Weinbergbesitzer sagt zu seinem Gärtner: „Siehe, jetzt komme ich schon drei Jahre und sehe nach, ob dieser Feigenbaum Früchte trägt, und finde nichts.“ Können wir dieses Bild auf uns selbst übertragen? Wofür wurde ich gepflanzt? Oder geistliche formuliert: Was ist meine Berufung? Mose hatte das tiefe Erlebnis, dass Gott hier ist. Am Berg Sinai

    Weiterlesen
  • 3. Fastensonntag C

    3. Fastensonntag C

    Predigt zum 3. Fastensonntag im Lesejahr C - 23.3.2025 Gott hat die Not des Volkes nicht überhört, seine Klagen nicht übersehen.  So können wir die Bedeutung der ersten Lesung für uns zusammenfassen.

    Weiterlesen
  • 2. Fastensonntag C 2025

    Wie kann man das Geistige erkennen? Wenn ein Mensch bemerkt, dass es mehr als das Materielle gibt, wie kann er es sich erschließen? Nach Bodenschätzen kann man schürfen. Bis zum Mond und darüber hinaus kann der Mensch fliegen. Die Technik ermöglicht es. Der Geist des Menschen hat weitgehende Fähigkeiten. Manche der vielen Ideen und Träume kann der Mensch über viele Jahre in die Realität umsetzen, besonders wenn mehrere Menschen zusammenarbeiten. Kreativität und Zusammenarbeit geben uns Menschen große Möglichkeiten in einem bestimmten Bereich: im Umgang mit dem Materiellen. Was uns vor Augen liegt, was wir mit unseren Sinnesorganen bemerken, das können wir bearbeiten und erfassen. Aber eines bleibt für sich frei: Das ist der Bereich des Geistigen. Schon in der Beziehung

    Weiterlesen
  • 2. Fastensonntag C

    2. Fastensonntag C

    Zweiter Fastensonntag C - 16. März 2025     Der heilige Papst Johannes Paul II. sagte einmal: „Die Fastenzeit ist für uns die Gelegenheit zur Erneuerung des Glaubens. Lassen wir uns von den Lesungen des heutigen Tages leiten, um zu erkennen, wie Gott uns zu einem Leben in seiner Gnade ruft.   In der ersten Lesung aus dem Buch Genesis (15:5-12, 17-18) wird uns die Geschichte Abrahams erzählt, der von Gott berufen wird, ihm zu vertrauen und an die Verheißungen zu glauben. Gott führt Abraham hinaus und fordert ihn auf, die Sterne am Himmel zu zählen, um ihm die Größe seiner Nachkommenschaft zu zeigen. Abraham glaubt Gott, und dieser Glaube wird ihm zur Gerechtigkeit. Diese Erzählung ist ein kraftvolles Beispiel für

    Weiterlesen
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
Um und für Priester beten
Klopfen wir an das Vaterherz Gottes und erbitten wir heiligmäßige Priester und Ordensleute!



Beten

Priesterforum in Facebook

Medien

Wir auf <span>Youtube</span>

Wir auf Youtube

Auf YouTube findest Du unsere Katechesen und Kurzvids sowie viele interessante Playlists.

View more
Wir auf <span>Facebook</span>

Wir auf Facebook

Über Facebook hast Du die Möglichkeit, mit uns in Verbindung zu bleiben.

View more
Wir auf <span>Soundcloud</span>

Wir auf Soundcloud

Auf SoundCloud kannst Du unser Hörbuch 100Wunder, verschiedene Katechesen und Predigten anhören.

View more
<span>Samstags newsletter</span>

Samstags newsletter

Wöchentlich senden wir unseren Abonnenten einer E-Mail mit den neuersten Beiträgen unserer Webseite

View more
Materialien <span>Priestertum</span>

Materialien Priestertum

Vorträge, Zeugnisse, Lehramtstexte uam. zur Vertiefung der priesterlichen Spiritualität. Lass Dich einfach inspirieren!

View more

priesterforum.net

Die Plattform für katholische Priester und solche, die es werden wollen. Wir wollen jungen Männern, die eine Priesterberufung spüren, ermutigen.

Wir widmen uns verschiedenen Themen des Glaubens. Vor allem aber der Predigt, dem Wesen des Priesterseins und der Berufungsfindung.

Wir bitten herzlich um Spenden!

Auf sie sind wir angewiesen, um die erforderlichen materiellen Mittel aufbringen zu können. Die Vereinsmitglieder engagieren sich ausschließlich ehrenamtlich. Der Verein Priesterforum ist gemäß Statut nicht auf Gewinn ausgerichtet.

Unser Konto lautet auf:
Priesterforum
AT49 2020 5010 0004 3883

mit uns verbunden bleiben

Samstagnewsletter

 

Joomla!-Debug-Konsole

Sitzung

Profil zum Laufzeitverhalten

Speichernutzung

Datenbankabfragen

Protokollnachrichten