Videoprojekt Wie.Priestersein

Ist es schwierig Priester zu sein? (Regens Martin Leitner)

Ist es schwierig Priester zu sein? (Regens Martin Leitner)

Was ist das Schönste am Priestertum? (Pater Bernhard Vosicky)

Was ist das Schönste am Priestertum? (Pater Bernhard Vosicky)

Hl. Pfarrer von Ars - Schutzpatron der Priester (Luc Emmerich CSJ)

Hl. Pfarrer von Ars - Schutzpatron der Priester (Luc Emmerich CSJ)

Finde deine Berufung! (George Elsbett LC)

Finde deine Berufung! (George Elsbett LC)

Gesucht wird ein Mensch,
dessen Herz so brennt von Liebe ...

Die Videos zielen darauf zwei Fragen zu beantworten.

Wir thematisieren die Berufungssuche:
Wie - ich könnte Priester werden?

Und wir sprechen über das Leben als Pfarrer, Kaplan und priesterlicher Seelsorger:
Wie kann ich ein guter Priester sein?



Abonnieren Sie uns auf YouTube oder Facebook, um regelmäßig die neuen Katechesen und Interviews zu sehen!

Mehr erfahren
Predigten
Für Sonn- und Feiertage



Predigt finden

Spotlights

Aktuelles

Samstag, Januar 11, 2025 Lesejahr C 97
Mittwoch, Januar 01, 2025 Lesejahr C 340
Dienstag, Dezember 31, 2024 Lesejahr C 37

Predigten

  • 2. Sonntag im Jahreskreis C

    2. Sonntag im Jahreskreis C

    2. Sonntag im Jahreskreis C – 19. Januar 2025   Diese Erzählung von der Hochzeit zu Kana ist nicht nur eine Geschichte über ein Wunder, sondern auch eine tiefgründige Botschaft über das absolut Neue, das uns im Reich Gottes geschenkt ist. Sie ist eine Botschaft über die Freude und die Beziehung zwischen Gott und seinem Volk. Um das Verständnis zu vertiefen, ziehen wir auch Jesaja 62,1-5 in Betracht, wo es um die Verheißung der Wiederherstellung und die Freude Gottes am Volk Israel geht.

    Weiterlesen
  • 2. Sonntag nach Weihnachten C 2025

    Wenn wir bei Freunden zu Gast sind, werden wir nicht einfach essen und dann gleich wieder gehen. Es braucht das Beisammensein, das gemeinsame Sitzen und Reden, um die Sympathie füreinander zum Ausdruck zu bringen. So verhält es sich auch mit christlichen Festen. Die großen Feste Weihnachten und Ostern werden eine Woche und darüber hinaus gefeiert. Sie „passieren“ nicht einfach, sondern brauchen eine Vertiefung. Der heutige Sonntag bringt uns das Geheimnis der Menschwerdung in weiteren Aspekten näher. Eine wichtige Frage ergibt sich aus der Überlegung, warum Christus gerade in Israel, in Betlehem geboren wurde. Warum ist er nicht in Amerika oder Zentralasien oder im südlichen Afrika zur Welt gekommen – oder in Europa? Es kann kein Privileg eines einzelnen Volkes sein, als

    Weiterlesen
  • Taufe des Herrn

    Taufe des Herrn

    Taufe des Herrn, 12. Januar 2025 Wenn wir das Fest der Taufe des Herrn feiern, erinnert es uns nicht nur an die Taufe Jesu im Jordan, sondern auch an die Tiefe unserer eigenen Taufe und die Berufung und die Herausforderungen, die sie mit sich bringt.

    Weiterlesen
  • Gottesmutter C 2024

    Das Neue Jahr beginnt mit vielen Wünschen. Man schreibt einander Nachrichten – elektronisch oder per Hand -, man besucht einander, feiert das Neue Jahr als Zeichen der Hoffnung. Wie können wir als Christen unsere Hoffnung begründen? Sie ist nicht einfach nur Optimismus, dass man sich gegenseitig versucht, im guten Denken zu stärken. Die Hoffnung ist nicht Einbildung, autogenes Training, innere Programmierung wie bei einem Gerät, sondern hat eine Begründung.  Der Grund für unsere Hoffnung liegt zugleich in der Vergangenheit und in der Gegenwart. Jeder Mensch weiß, dass der Tod und das Sterben, das zum Tod führt, unausweichlich sind. Wie kann einer optimistisch sein, wenn ihm das jederzeit bevorstehen kann? Die Pläne sind mit einem Mal vernichtet. Wozu sollte man überhaupt noch planen,

    Weiterlesen
  • Altjahressegen C 2024

    Gerade um Weihnachten werden Bräuche gepflegt, deren Ursprung weit zurück liegt. Besonders beliebt ist das Beschenken der Kinder. Man sagt: „Das Christkind bringt die Geschenke.“ Manche führen diesen Brauch auf das 16. Jh. zurück. Damals wollten einige Christen, unter ihnen der Reformator Martin Luther, alte katholische Bräuche abschaffen. Ihrer Ansicht nach waren sie nicht mit dem Glauben an Christus, den einen Gott vereinbar, weil sie zu sehr die Heiligen in den Vordergrund stellten. Man suchte einen Ersatz für den Hl. Nikolaus, der am 6. Dezember Geschenke brachte, so wie er die armen Mädchen in seiner Bischofsstadt Myra beschenkte und aus der Armut befreite. So griff man auf eine ältere Tradition zurück: Das Christkind ist der Gabenbringer, der Leben schenkt. Deshalb

    Weiterlesen
  • Heilige Familie 2024

    Heuer feiern wir das Fest der Heiligen Familie am Tag nach dem Fest der Unschuldigen Kinder. Das zeigt einen inneren Zusammenhang zwischen dem Wachsen des Menschen und der menschlichen Gemeinschaft im engeren Sinn. König Herodes befürchtete, dass ihm der neugeborene König der Juden den Thron streitig machen könnte. Er herrschte mit Billigung der Römer schon über drei Jahrzehnte in Israel, als Jesus in Betlehem geboren wurde. Die Sterndeuter fragten nach dem König der Juden in Jerusalem. Die Schriftgelehrten wussten sofort die passende Schriftstelle im Buch des Propheten Micha, die wir am vierten Adventsonntag gehört haben: „Du, Bétlehem-Éfrata, bist zwar klein unter den Sippen Judas, aus dir wird mir einer hervorgehen, der über Israel herrschen soll. … Er wird auftreten und ihr

    Weiterlesen
  • Hl. Stephanus

    Hl. Stephanus

    26. Dezember - Hl. Stephanus   Es scheint wie ein Bruch zu sein in der Weihnachtsfreude. Nach dem Hochfest der Geburt des Herrn, nach den weißen Gewändern der Freude, haben die Messgewänder heute die rote Farbe des Blutes der Märtyrer angenommen. Denn wir betrachten heute einen der bemerkenswertesten Märtyrer der frühen Kirche: Stephanus. 

    Weiterlesen
  • Erscheinung des Herrn

    Erscheinung des Herrn

    Erscheinung des Herrn, 6. Jänner 2025   Epiphanie, auch bekannt als das Fest der Erscheinung des Herrn, ist ein strahlendes Zeichen der Hoffnung und der Offenbarung. Es ist der Moment, in dem die Weisen aus dem Morgenland, geführt von einem Stern, zu Jesus kommen, um ihn zu verehren und ihm Geschenke zu bringen.

    Weiterlesen
  • 4. Adventsonntag

    4. Adventsonntag

    4. Adventsonntag C, 22. Dezember 2024 Normalerweise steht am zweiten  und dritten Adventsonntag Johannes der Taufe im Fokus des Evangeliums. Wegen des Marienfeiertages war es heuer schon zweimal die selige Jungfrau Maria. Johannes der Täufer ist aufgetreten, um die Menschen zur Umkehr zu führen und auf den Messias vorzubereiten. Die Begegnung der beiden Frauen Maria und Elisabeth soll uns heute besonders auf die Erwartung des Erlösers einstimmen.

    Weiterlesen
  • Fest der Heiligen Familie

    Fest der Heiligen Familie

    Fest der Heiligen Familie – 29. Dezember 2024   Das heutige Fest der Heiligen Familie führt uns tief in das Geheimnis der familiären Gemeinschaft und der göttlichen Liebe ein. Die Heilige Familie, bestehend aus Jesus, Maria und Josef, ist nicht nur ein historisches Modell, sondern ein lebendiges Beispiel für uns alle, wie wir in Liebe, Hingabe und Verständnis miteinander leben können. Jesus Sirach weist uns an, einander innerhalb der Familie mit Wertschätzung und Ehrerbietung zu begegnen: 

    Weiterlesen
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
Um und für Priester beten
Klopfen wir an das Vaterherz Gottes und erbitten wir heiligmäßige Priester und Ordensleute!



Beten

Priesterforum in Facebook

Medien

Wir auf <span>Youtube</span>

Wir auf Youtube

Auf YouTube findest Du unsere Katechesen und Kurzvids sowie viele interessante Playlists.

View more
Wir auf <span>Facebook</span>

Wir auf Facebook

Über Facebook hast Du die Möglichkeit, mit uns in Verbindung zu bleiben.

View more
Wir auf <span>Soundcloud</span>

Wir auf Soundcloud

Auf SoundCloud kannst Du unser Hörbuch 100Wunder, verschiedene Katechesen und Predigten anhören.

View more
<span>Samstags newsletter</span>

Samstags newsletter

Wöchentlich senden wir unseren Abonnenten einer E-Mail mit den neuersten Beiträgen unserer Webseite

View more
Materialien <span>Priestertum</span>

Materialien Priestertum

Vorträge, Zeugnisse, Lehramtstexte uam. zur Vertiefung der priesterlichen Spiritualität. Lass Dich einfach inspirieren!

View more

priesterforum.net

Die Plattform für katholische Priester und solche, die es werden wollen. Wir wollen jungen Männern, die eine Priesterberufung spüren, ermutigen.

Wir widmen uns verschiedenen Themen des Glaubens. Vor allem aber der Predigt, dem Wesen des Priesterseins und der Berufungsfindung.

Wir bitten herzlich um Spenden!

Auf sie sind wir angewiesen, um die erforderlichen materiellen Mittel aufbringen zu können. Die Vereinsmitglieder engagieren sich ausschließlich ehrenamtlich. Der Verein Priesterforum ist gemäß Statut nicht auf Gewinn ausgerichtet.

Unser Konto lautet auf:
Priesterforum
AT49 2020 5010 0004 3883

mit uns verbunden bleiben

Samstagnewsletter

 

Joomla!-Debug-Konsole

Sitzung

Profil zum Laufzeitverhalten

Speichernutzung

Datenbankabfragen