Videoprojekt Wie.Priestersein

Ist es schwierig Priester zu sein? (Regens Martin Leitner)

Ist es schwierig Priester zu sein? (Regens Martin Leitner)

Was ist das Schönste am Priestertum? (Pater Bernhard Vosicky)

Was ist das Schönste am Priestertum? (Pater Bernhard Vosicky)

Hl. Pfarrer von Ars - Schutzpatron der Priester (Luc Emmerich CSJ)

Hl. Pfarrer von Ars - Schutzpatron der Priester (Luc Emmerich CSJ)

Finde deine Berufung! (George Elsbett LC)

Finde deine Berufung! (George Elsbett LC)

Gesucht wird ein Mensch,
dessen Herz so brennt von Liebe ...

Die Videos zielen darauf zwei Fragen zu beantworten.

Wir thematisieren die Berufungssuche:
Wie - ich könnte Priester werden?

Und wir sprechen über das Leben als Pfarrer, Kaplan und priesterlicher Seelsorger:
Wie kann ich ein guter Priester sein?



Abonnieren Sie uns auf YouTube oder Facebook, um regelmäßig die neuen Katechesen und Interviews zu sehen!

Mehr erfahren
Predigten
Für Sonn- und Feiertage



Predigt finden

Spotlights

Aktuelles

Sonntag, März 16, 2025 Lesejahr C 26
Samstag, März 15, 2025 Lesejahr C 71

Predigten

  • 2. Fastensonntag C 2025

    Wie kann man das Geistige erkennen? Wenn ein Mensch bemerkt, dass es mehr als das Materielle gibt, wie kann er es sich erschließen? Nach Bodenschätzen kann man schürfen. Bis zum Mond und darüber hinaus kann der Mensch fliegen. Die Technik ermöglicht es. Der Geist des Menschen hat weitgehende Fähigkeiten. Manche der vielen Ideen und Träume kann der Mensch über viele Jahre in die Realität umsetzen, besonders wenn mehrere Menschen zusammenarbeiten. Kreativität und Zusammenarbeit geben uns Menschen große Möglichkeiten in einem bestimmten Bereich: im Umgang mit dem Materiellen. Was uns vor Augen liegt, was wir mit unseren Sinnesorganen bemerken, das können wir bearbeiten und erfassen. Aber eines bleibt für sich frei: Das ist der Bereich des Geistigen. Schon in der Beziehung

    Weiterlesen
  • 2. Fastensonntag C

    2. Fastensonntag C

    Zweiter Fastensonntag C - 16. März 2025     Der heilige Papst Johannes Paul II. sagte einmal: „Die Fastenzeit ist für uns die Gelegenheit zur Erneuerung des Glaubens. Lassen wir uns von den Lesungen des heutigen Tages leiten, um zu erkennen, wie Gott uns zu einem Leben in seiner Gnade ruft.   In der ersten Lesung aus dem Buch Genesis (15:5-12, 17-18) wird uns die Geschichte Abrahams erzählt, der von Gott berufen wird, ihm zu vertrauen und an die Verheißungen zu glauben. Gott führt Abraham hinaus und fordert ihn auf, die Sterne am Himmel zu zählen, um ihm die Größe seiner Nachkommenschaft zu zeigen. Abraham glaubt Gott, und dieser Glaube wird ihm zur Gerechtigkeit. Diese Erzählung ist ein kraftvolles Beispiel für

    Weiterlesen
  • 1. Fastensonntag C 2025

    Gott stellt sich an unsere Seite, weil Er uns beistehen will. Wo zeigt sich das? Gott ist Mensch geworden und macht die Versuchungen durch, die uns Menschen durcheinanderbringen. Das ist der Charakter einer Versuchung: Sie stellt vor eine Entscheidung. Sie kann verwirren, in einen Dschungel an Gefühlen führen. Und sie kommt ungeplant. „Gott ist in die Gefährdungen des Menschen hinabgestiegen, um so den gefallenen Menschen wieder aufzurichten.“ (Papst Benedikt XVI.) Das ist das Beeindruckende, dass Gott das Menschsein ganz annimmt. Er hätte ja Seine Ruhe haben können, so wie sich manche Philosophen Gott vorstellen: ein höheres Wesen, das eine faszinierende Welt geschaffen hat, sich dann zurückzieht und im besten Fall beobachtet. Gott ist ganz anders. Das innere Ringen des Menschen

    Weiterlesen
  • 8. Sonntag im Jahreskreis C 2025

    Masken sind im Fasching beliebt. Sie ergänzen die Kostüme oder können sie sogar ersetzen, weil sie die Fantasie anregen. Es genügt ein Gesichtsausdruck in Kunststoff gegossen, der zum Lachen bringt oder erschreckt. Masken drücken eine Rolle aus, welche der Träger spielt: Königinnen, Clowns, Ungeheuer, Räuber, Prinzen. Interessanterweise sind es oft die lustigen oder schreckenerregenden Figuren, die Masken brauchen, oder auch Tiergestalten. Besonders schön und kunstvoll sind die Masken im Karneval von Venedig. Dieser Brauch ist sehr alt und in vielen Völkern verbreitet. Er weist uns auf ein Grundverständnis des Menschen hin. Wer im Fasching eine Maske trägt, der verhält sich wie die Figur, die er darstellt. Der alte Mensch geht gebückt, der Wolf springt, der Vogel flattert mit den Flügeln,

    Weiterlesen
  • 8. Sonntag im Jahreskreis C

    8. Sonntag im Jahreskreis C

    8. Sonntag im Jahreskreis C - 2. März 2025 An diesem 8. Sonntag im Jahreskreis lässt uns die Kirche über die tiefgründigen Lehren aus dem Lukasevangelium nachdenken und sie im Licht der Weisheit aus dem Buch Jesus Sirach sowie dem ersten Korintherbrief  betrachten.

    Weiterlesen
  • 7. Sonntag im Jahreskreis C 2024

    Was ist besonders an der Botschaft Christi? Welche Inhalte bleiben im Gedächtnis, wenn man das Evangelium liest? Das Erste ist, dass es Gott gibt und dass Er uns Menschen liebt. „Vater unser im Himmel“ beten wir jeden Tag. Dieses Gebet zeigt uns, wie Gott ist und wie wir Menschen sind. Das ist gleich die zweite wichtige Botschaft Christi: Ihr Menschen seid wie Gott im Innersten angelegt. Ihr sucht das Gute. Und worin besteht das Gute? „Seid barmherzig, wie auch euer Vater barmherzig ist!“ (Lk 6,36) Lukas müssen diese Worte Jesu sehr berührt haben. Er war Arzt und kannte viele Menschen. Er wusste, dass ein Mensch wirklich gesund werden kann, wenn Er im Innersten der Seele gesund wird. Was würden wir

    Weiterlesen
  • 7. Sonntag im Jahreskreis C

    7. Sonntag im Jahreskreis C

    7. Sonntag im Jahreskreis C - 23. Februar 2025   Drei Texte schenkt uns die Leseordnung des 7. Sonntags, die uns einladen, über die Themen Liebe, Vergeltung und das Leben in Christus nachzudenken.

    Weiterlesen
  • 6. Sonntag im Jahreskreis C

    6. Sonntag im Jahreskreis C

    6. Sonntag im Jahreskreis C - 16. Februar 2025   Die Leseordnung der Kirche lässt uns heute eintauchen in einen Teil der sogenannten Bergpredigt oder Feldrede, wo Jesus seine Jünger und die Menschenmenge versammelt und ihnen die tiefsten Wahrheiten des Reiches Gottes offenbart. 

    Weiterlesen
  • Darstellung des Herrn C 2025

    Warum bringen die Menschen ihre Kinder zu Jesus, damit Er sie segne? Warum freuen sich der greise Simeon und die betagte Hanna im Tempel, als sie den kleinen Buben Jesus sehen? „Er, der heiligt, und sie, die geheiligt werden, stammen alle aus Einem.“ (Hebr 2,11) Sie wissen, dass sie als Menschen den Segen Gottes brauchen. Das ist ein Zeichen der Wahrhaftigkeit: Ich überschätze mich nicht als Mensch. Ich bin dankbar dafür, dass Gott sich mir zuneigt, dass Er mir Seine Gnade schenkt. Am letzten Sonntag haben wir darüber nachgedacht, was es heißt, Glied am Leib Christi zu sein. Gerade die unbedeutenden sind bedeutsam und die starken hängen von den schwachen ab. Heute stellt die Liturgie unseren Bezug zu dem einen

    Weiterlesen
  • Darstellung des Herrn

    Darstellung des Herrn

    2. Februar 2025 - Darstellung des Herrn Wenn ich den Text des Lukasevangeliums am heutigen Fest lese - ein Text, der uns sehr vertraut ist - so kann ich mir sehr gut vorstellen, wie Lukas bei der Niederschrift geschmunzelt hat. 

    Weiterlesen
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
Um und für Priester beten
Klopfen wir an das Vaterherz Gottes und erbitten wir heiligmäßige Priester und Ordensleute!



Beten

Priesterforum in Facebook

Medien

Wir auf <span>Youtube</span>

Wir auf Youtube

Auf YouTube findest Du unsere Katechesen und Kurzvids sowie viele interessante Playlists.

View more
Wir auf <span>Facebook</span>

Wir auf Facebook

Über Facebook hast Du die Möglichkeit, mit uns in Verbindung zu bleiben.

View more
Wir auf <span>Soundcloud</span>

Wir auf Soundcloud

Auf SoundCloud kannst Du unser Hörbuch 100Wunder, verschiedene Katechesen und Predigten anhören.

View more
<span>Samstags newsletter</span>

Samstags newsletter

Wöchentlich senden wir unseren Abonnenten einer E-Mail mit den neuersten Beiträgen unserer Webseite

View more
Materialien <span>Priestertum</span>

Materialien Priestertum

Vorträge, Zeugnisse, Lehramtstexte uam. zur Vertiefung der priesterlichen Spiritualität. Lass Dich einfach inspirieren!

View more

priesterforum.net

Die Plattform für katholische Priester und solche, die es werden wollen. Wir wollen jungen Männern, die eine Priesterberufung spüren, ermutigen.

Wir widmen uns verschiedenen Themen des Glaubens. Vor allem aber der Predigt, dem Wesen des Priesterseins und der Berufungsfindung.

Wir bitten herzlich um Spenden!

Auf sie sind wir angewiesen, um die erforderlichen materiellen Mittel aufbringen zu können. Die Vereinsmitglieder engagieren sich ausschließlich ehrenamtlich. Der Verein Priesterforum ist gemäß Statut nicht auf Gewinn ausgerichtet.

Unser Konto lautet auf:
Priesterforum
AT49 2020 5010 0004 3883

mit uns verbunden bleiben

Samstagnewsletter

 

Joomla!-Debug-Konsole

Sitzung

Profil zum Laufzeitverhalten

Speichernutzung

Datenbankabfragen

Protokollnachrichten