Videoprojekt Wie.Priestersein

Ist es schwierig Priester zu sein? (Regens Martin Leitner)

Ist es schwierig Priester zu sein? (Regens Martin Leitner)

Was ist das Schönste am Priestertum? (Pater Bernhard Vosicky)

Was ist das Schönste am Priestertum? (Pater Bernhard Vosicky)

Hl. Pfarrer von Ars - Schutzpatron der Priester (Luc Emmerich CSJ)

Hl. Pfarrer von Ars - Schutzpatron der Priester (Luc Emmerich CSJ)

Finde deine Berufung! (George Elsbett LC)

Finde deine Berufung! (George Elsbett LC)

Gesucht wird ein Mensch,
dessen Herz so brennt von Liebe ...

Die Videos zielen darauf zwei Fragen zu beantworten.

Wir thematisieren die Berufungssuche:
Wie - ich könnte Priester werden?

Und wir sprechen über das Leben als Pfarrer, Kaplan und priesterlicher Seelsorger:
Wie kann ich ein guter Priester sein?



Abonnieren Sie uns auf YouTube oder Facebook, um regelmäßig die neuen Katechesen und Interviews zu sehen!

Mehr erfahren
Predigten
Für Sonn- und Feiertage



Predigt finden

Spotlights

Aktuelles

Predigten

  • 15. Sonntag im Jahreskreis C

    15. Sonntag im Jahreskreis C

    Predigt zum 15. Sonntag im Jahreskreis C – 13. Juli 2025   Liebe Brüder und Schwestern in Christus, Die Lesungen dieses Sonntags laden uns ein, über die tiefgreifende Bedeutung der Liebe zu Gott und zum Nächsten nachzudenken und wie diese Liebe in unserem täglichen Leben Gestalt annehmen soll.

    Weiterlesen
  • 14. Sonntag im Jahreskreis C 2025

    Unsere menschliche Sprache besteht aus Zeichen – aus hörbaren, sichtbaren und spürbaren. Die Sprache ist ein wunderbares Mittel, um Unsichtbares darzustellen. Wie drücken wir Liebe, Traurigkeit, Hoffnung, Mutlosigkeit, Frieden und Konflikte aus? Wir setzen Zeichen. Jesaja war ergriffen von der Gegenwart Gottes. Er spürte Gott in seinem Leben. Wie konnte er das anderen mitteilen? Wie konnte er die Hoffnung weitergeben, die Gott schenkt? Er nahm dafür Jerusalem als Zeichen. Damit kann er nicht ein rein menschliches Gebilde meinen. Wie viele mächtige Diktaturen versuchten etwas Neues zu schaffen, um eine Einheit ihrer Untertanen zu bewirken. Sie sind gescheitert, wie das 20. Jahrhundert mit Leid verbunden gezeigt hat. Mächtige Gebäude, große Aufmärsche, wirtschaftliche und politische Konstrukte – alles ist vergangen und viele haben gelitten.

    Weiterlesen
  • 14. Sonntag im Jahreskreis C

    14. Sonntag im Jahreskreis C

      Predigt zum 14. Sonntag im Jahreskreis C Die Lesungen des heutigen Sonntags sprechen auf vielfältige Weise von der Sendung und der Freude, die damit verbunden ist. Im Buch Jesaja hören wir eine Verheißung der Freude und des Trostes für Jerusalem.

    Weiterlesen
  • 12. Sonntag im Jahreskreis 2025

    Worte können eine große Wirkung haben. Sie drücken eine Beziehung aus. Das spiegelt sich in einer Begebenheit wider, die mir heute erzählt wurde. In einem Dorf lebten Mutter, Tochter und Enkel ohne Kontakt zur Umgebung. Vor Jahrzehnten war etwas vorgefallen – irgendetwas mit einem Holzstoß auf ihrem Grund –, was ihnen Anlass war, niemanden mehr zu grüßen. Die Drei lebten isoliert in dem Dorf, schauten weg, wenn sie jemand auf der Straße freundlich ansprach. Als die beiden Frauen starben, blieb der Enkel im Haus, schon ein Mann von über 40 Jahren. Der Nachbar, der mir diese Begebenheit erzählte, war gerade im Garten, als der Mann auf der Straße vorbeiging. Er grüßte ihn freundlich und der Nachbar lächelte wie erlöst von der Isolation.

    Weiterlesen
  • Fronleichnam 2025

    Auf der ganzen Welt wird heute Fronleichnam gefeiert. Es das Fest des Leibes des Herrn. „Fron“ war im Mittelalter die Bezeichnung für „Herr“. Das Wort „Frau“ für eine hochgestellte Dame ist in unserer Sprache erhalten geblieben. „Leichnam“ ist der Körper, der Leib. Deshalb ist es das Fest des Leibes des Herrn, Fronleichnam. Der Herr ist Christus, nicht einfach ein Mensch, sondern Gott, der Mensch geworden ist. Wir tragen zu Fronleichnam eine große Hostie durch die Straßen und singen Lieder, segnen die Häuser und die Familien, alle Bewohner unserer Orte. Es ist nicht einfach ein Stück Brot, sondern das gewandelte Brot, der Leib Christi. Da „klingelt“ es sicher bei vielen. Beim Letzten Abendmahl sagte Jesus „das ist mein Leib“, „das ist

    Weiterlesen
  • Dreifaltigkeitssonntag C 2025

    Der Glaube an den dreifaltigen Gott macht das Wesen des Christentums aus. Es ist ein Glaubensgeheimnis. Das bedeutet, dass es nicht sofort einsichtig ist, sondern dass wir als Menschen langsam diese Wirklichkeit erkennen lernen. Gott selbst schenkt diese Erkenntnis: „Niemand kann sagen: Jesus ist der Herr, außer durch den Heiligen Geist.“ Was bedeutet Dreifaltigkeit? Gott ist einer in drei Personen. „Du sollst an einen Gott glauben.“ Dieses Wort steht als erstes in der Reihe der Gebote, die Mose vom Berg Sinai dem Volk Israel gebracht hat. Wir können es logisch begreifen: Wenn Gott allmächtig ist, dann kann es nicht mehrere Götter geben. Sie wären dann nicht allmächtig. Das ist noch verständlich. Aber dass Gott einer in drei Personen ist. Was

    Weiterlesen
  • Hochfest Petrus und Paulus

    Hochfest Petrus und Paulus

    29. Juni 2025 - Hl. Petrus und Paulus Liebe Schwestern und Brüder im Herrn! Dieser Tag ist etwas Besonderes. Für die Christen in aller Welt, weil mit Petrus und Paulus jene beiden Apostelfürsten gefeiert und verehrt werden, die als maßgebliche Kräfte in Gottes Hand das Leben und das Wachstum der Urkirche bestimmt haben und in ihrem Tun und Sein Vorbild sind für jede Epoche der Kirche auf ihrem Weg durch die Zeit. 

    Weiterlesen
  • 12. Sonntag im Jahreskreis C

    12. Sonntag im Jahreskreis C

    12. Sonntag im Jahreskreis C - 22. Juni 2025 Einführung Am heutigen 12. Sonntag im Jahreskreis hören wir in den Lesungen von der Berufung und dem Auftrag, den uns Jesus Christus gibt. Wir sind aufgerufen, uns selbst zu verleugnen, unser Kreuz täglich auf uns zu nehmen und ihm nachzufolgen Es ist eine Einladung, unser Leben ganz auf ihn auszurichten und ihm in allen Dingen zu gehorchen.

    Weiterlesen
  • Fronleichnam 2025

    Fronleichnam 2025

    Fronleichnam - 19. Juni 2025   Liebe Schwestern und Brüder Heute feiern wir Fronleichnam, das Hochfest des Leibes und Blutes Christi. Es ist ein Tag, an dem wir uns besonders der großen Gabe der Eucharistie erinnern und sie feiern. Gott hat es gewagt, uns nach seinem Bild zu schaffen, und wagte es dann, seinen Sohn Mensch werden zu lassen. Und schließlich wagte er es, uns den menschgewordenen Sohn als das Brot des Lebens zu geben.

    Weiterlesen
  • Sonntag der göttlichen Barmherzigkeit 2025

    Sonntag der göttlichen Barmherzigkeit 2025

    2. Sonntag der Osterzeit - 27. April 2025   „Ich war tot, doch siehe, ich lebe in alle Ewigkeit“ – Das ist die alles überwindende Aussage, die Johannes in seiner Vision vom Herrn hört. Ein Wort des Lebens, das wir verstehen können, weil uns das Osterfest und die Auferstehung des Herrn als klares Faktum in der Heilsgeschichte am Anfang der Kirche erscheinen. 

    Weiterlesen
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
Um und für Priester beten
Klopfen wir an das Vaterherz Gottes und erbitten wir heiligmäßige Priester und Ordensleute!



Beten

Priesterforum in Facebook

Medien

Wir auf <span>Youtube</span>

Wir auf Youtube

Auf YouTube findest Du unsere Katechesen und Kurzvids sowie viele interessante Playlists.

View more
Wir auf <span>Facebook</span>

Wir auf Facebook

Über Facebook hast Du die Möglichkeit, mit uns in Verbindung zu bleiben.

View more
Wir auf <span>Soundcloud</span>

Wir auf Soundcloud

Auf SoundCloud kannst Du unser Hörbuch 100Wunder, verschiedene Katechesen und Predigten anhören.

View more
<span>Samstags newsletter</span>

Samstags newsletter

Wöchentlich senden wir unseren Abonnenten einer E-Mail mit den neuersten Beiträgen unserer Webseite

View more
Materialien <span>Priestertum</span>

Materialien Priestertum

Vorträge, Zeugnisse, Lehramtstexte uam. zur Vertiefung der priesterlichen Spiritualität. Lass Dich einfach inspirieren!

View more

priesterforum.net

Die Plattform für katholische Priester und solche, die es werden wollen. Wir wollen jungen Männern, die eine Priesterberufung spüren, ermutigen.

Wir widmen uns verschiedenen Themen des Glaubens. Vor allem aber der Predigt, dem Wesen des Priesterseins und der Berufungsfindung.

Wir bitten herzlich um Spenden!

Auf sie sind wir angewiesen, um die erforderlichen materiellen Mittel aufbringen zu können. Die Vereinsmitglieder engagieren sich ausschließlich ehrenamtlich. Der Verein Priesterforum ist gemäß Statut nicht auf Gewinn ausgerichtet.

Unser Konto lautet auf:
Priesterforum
AT49 2020 5010 0004 3883

mit uns verbunden bleiben

Samstagnewsletter

 

Joomla!-Debug-Konsole

Sitzung

Profil zum Laufzeitverhalten

Speichernutzung

Datenbankabfragen

Protokollnachrichten